9. April 2025 
 
 Die HEATEXPO 2025 bringt vom 25. bis 27. November 2025 in Dortmund erneut die Entscheiderinnen und Entscheider der Wärmebranche zusammen. Mit Partnern wie der Bundesabwärmetagung, die dieses Jahr in NRW auf der HEATEXPO stattfinden wird, und einem stetig wachsenden Ausstellerportfolio setzt die Messe starke Impulse für die klimaneutrale Wärmeversorgung von morgen.                                                                                                                         Dortmund, 09.04.2025 – Vom 25. bis 27. November 2025 wird die Messe Dortmund erneut zum Zentrum der Wärmebranche: Die                                              HEATEXPO                                               geht in ihre dritte Ausgabe und entwickelt sich weiter zur zentralen Plattform für die strategische und technologische Zukunft der Wärmeversorgung. Erstmals findet in diesem Jahr die renommierte                                              Bundesabwärmetagung (BAT)                                               im Rahmen der HEATEXPO statt. Die Tagung ist DER Treffpunkt der Abwärme-Community in Deutschland. Sie bringt führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Energieversorgung, Kommunalverwaltung und Politik zusammen, um innovative Strategien und Lösungen zur Nutzung unvermeidbarer Abwärme zu diskutieren – ein starkes Zeichen für Synergien, die aus dem Zusammenspiel von Messeformat und Tagung entstehen.                                                                                                                        Sabine Loos                                               ,                                              Hauptgeschäftsführerin der                                                                                Westfalenhallen Unternehmensgruppe                                  :                        „Als Messegesellschaft ist es unser Anspruch, relevante Plattformen mit echtem Mehrwert für Zukunftsthemen zu schaffen – die HEATEXPO erfüllt genau diesen Anspruch. Dass wir 2025 erstmals die Bundesabwärmetagung im Rahmen der Messe begrüßen dürfen, bestätigt die zunehmende Strahlkraft der Veranstaltung. Durch die Verbindung von Markt, Wissenstransfer und politischer Debatte entsteht hier ein Netzwerk, das konkrete Lösungen für die Wärmebranche ermöglicht.“                                                                                                            Juri Horst, Bundesabwärmetagung:                                                      „Mit unserer diesjährigen Präsenz auf der HEATEXPO möchten wir dazu beitragen, wertvolle Synergien für die Themen und Akteure der Wärmewende zu generieren, um den Fokus auf die Potenziale der Abwärmenutzung in Deutschland insgesamt zu verstärken. Mit diesem gemeinsamen Format können die Besucher praxis- und anwendernah die Potenziale und die Umsetzung der Abwärmenutzung im Kontext der Gesamtwärmewende diskutieren und dabei vom interdisziplinären Austausch mit Politik, Industrie, Energieversorgern und Kommunen vor Ort profitieren. Die HEATEXPO in Dortmund, im Herzen Nordrhein-Westfalens, dem Bundesland mit den größten Abwärmepotenzialen – stellt als Fachmesse einen der spannendsten Orte dar, um Zukunftsideen der Wärmewende voranzutreiben. Deshalb ist sie für uns ein zentrales Event, das wir auch in Zukunft mit Beiträgen begleiten wollen – wir freuen uns auf die Region und die Akteure!“                                                                                                            HEATEXPO 2025 wächst weiter – neue Aussteller, neue Impulse                                                                   Die HEATEXPO 2025 erfährt insgesamt einen spürbaren Ausbau: Mit                                              GEA                                               ,                                              ENGIE                                               ,                                              ENERPIPE                                               ,                                              Eavor                                               ,                                              GNV                                               sowie dem erstmals vertretenen Unternehmen                                              Terra Calidus                                               stoßen weitere wichtige Akteure hinzu, die innovative Technologien für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung präsentieren. Zu den bereits bestätigten Ausstellern für 2025 zählen außerdem                                              Huber                                               ,                                              Glen Dimplex                                               ,                                              Kraftwerk                                               ,                                              3S                                               ,                                              Geocollect                                               ,                                              ROM                                               und                                              Yados                                               – viele davon waren bereits in der Vergangenheit als Impulsgeber für konkrete Anwendungsprojekte aktiv. Die Messe bietet damit noch mehr Raum für praxistaugliche Lösungen vom kommunalen bis hin zum industriellen Kontext. „Mit einer weiterhin hohen Internationalität in der Ausstellerschaft stärkt die HEATEXPO ihre Rolle als zentrale Plattform für klimaneutrale, resiliente und wirtschaftlich tragfähige Lösungen der Wärmeversorgung“, so Messechefin Sabine Loos weiter.                                                                                                                        Ein starkes Netzwerk für die Wärmebranche                                                                   Wie bereits in den Vorjahren erhält die HEATEXPO breite Unterstützung durch Politik und Verbände. Mit dem                                              Verband kommunaler Unternehmen (VKU)                                               als ideellem Träger und                                              weiteren starken Partnern                                               bringt die Messe erneut die entscheidenden Akteure zusammen – von Stadtwerken, Energieversorgern und Industrieunternehmen bis hin zu Technologieanbietern, Investoren und Kommunalvertreterinnen und -vertretern.                                                                                                              Die Fachmesse gliedert sich erneut in vier zentrale Themenbereiche:                                              Wärmeerzeugung & -versorgung                                               ,                                              Infrastruktur & Netze                                               ,                                              Dienstleistungen & Beratung                                               sowie                                              Zukunftstechnologien                                               . Ein besonderer Fokus liegt auf dem                                              Kommunalen Campus                                               , der erneut mit maßgeschneiderten Angeboten und Diskussionsformaten speziell auf die Bedürfnisse von Städten, Gemeinden und Landkreisen ausgerichtet ist. Ergänzt wird das Angebot durch das                                              HEATEXPO FORUM                                               – die zentrale Bühne der Messe, auf der Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen, Praxisbeispiele und Strategien rund um die Wärmeversorgung der Zukunft präsentieren und diskutieren.                                                                                                 Save-the-date: HEATEXPO 2025 – Die Wärmeversorgung der Zukunft gestalten                                                                   Die HEATEXPO kehrt vom                                              25. bis 27. November 2025                                               zurück auf das Messegelände Dortmund. Mit ihrem klaren Fokus auf die Transformation der Wärmeversorgung wird sie erneut als zentrale Impuls- und Innovationsplattform für die Branche auftreten.                                                                                                                                MESSE IM ÜBERBLICK                                                      HEATEXPO - DIE FACHMESSE FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG DER ZUKUNFT                                                      Vom 25. bis 27. November 2025 organisiert die Messe Dortmund zum dritten Mal die europäische Messe-Plattform HEATEXPO. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger gestalten hier die Wärmeversorgung von morgen. Eine besondere Neuerung im vergangenen Jahr war der Kommunale Campus – ein zentraler Treffpunkt für alle Akteure der kommunalen Wärmeplanung. Hier wurden die Herausforderungen und Chancen der Wärmeplanung in Groß- und Kleinstädten, Gemeinden und Landkreisen intensiv beleuchtet – ein Erfolg, an den 2025 angeknüpft wird.                                                                                                                         NÄCHSTER TERMIN:                        25. - 27. November 2025                                                                                                            VERANSTALTER:                                                                    Messe Dortmund GmbH                                                                                                            IDEELLER TRÄGER:                        Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)                                                                                                            BESUCHERZIELGRUPPEN:                        Energieversorger, Anlagenbetreiber, Stadtwerke, Industrieunternehmen, Architekten und Planer, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, Quartierentwickler, Investoren, Politik und Kommunen                                                                                                            FACHLICHER PARTNER:                                                                                 Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)                                                                        Bundesverband Geothermie                                                           Deutscher Landkreistag                                                           Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)                                                           Deutscher Städtetag                                                           VDMA Power Systems                                                           Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW Rheinland Westfalen)