PROGRAMM
HEATEXPO FORUM
25.-27. November 2025
Halle 4
Auch in diesem Jahr erwartet Sie an allen drei Tagen der HEATEXPO eine spannende Bühne voller wertvoller Vorträge und inspirierender Paneldiskussionen zur Zukunft der Wärmeversorgung national wie auch im europäischen Kontext. Entdecken Sie innovative Lösungen und die neuesten Technologien, die die Wärmewende voranbringen – praxisnah und zukunftsorientiert.
KOMMUNALER CAMPUS
25.-27. November 2025
Halle 4
Dieser zentrale Treffpunkt für alle Akteure der kommunalen Wärmeplanung bietet in RoundTables, Impulsreferaten und Diskussionsrunden die Möglichkeit, die Herausforderungen und Chancen der Wärmeplanung in Großstädten, kleineren Städten, Gemeinden und Landkreisen intensiv zu beleuchten. Namhafte Partner werden mit ihrem Fachwissen für einen tiefgehenden Austausch sorgen.
BUNDESABWÄRMETAGUNG (BAT)
25. November 2025
Konferenzraum London/Brügge Eingang Nord
Matchmaking für die Abwärme
Die Tagung ist DER Treffpunkt der Abwärme-Community in Deutschland. Sie bringt führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Energieversorgung, Kommunalverwaltung und Politik zusammen, um innovative Strategien und Lösungen zur Nutzung unvermeidbarer Abwärme zu diskutieren.
KLIMA.FORUM unterwegs
26. November 2025 - 10.30-14.30 Uhr
Konferenzraum London/Brügge Eingang Nord
Wege zur sozialen Wärmewende
Das KlimaForum.NRW ist die zentrale Plattform für Austausch und Vernetzung zu Klimaschutz und Energiewende in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Format KLIMA.FORUM unterwegs bringt das Netzwerk aktuelle Fragestellungen und innovative Lösungsansätze direkt in die Regionen – zu Projekten, Initiativen und den Menschen vor Ort.
Freuen Sie sich unter anderem auf Torsten Burmester (Oberbürgermeister der Stadt Köln, angefragt), Dr. Stefan Thomas (Abteilungsleiter Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Wuppertal Institut), Alexander Rychter (Vorstand, Verbandsdirektor, VdW Rheinland-Westfalen) und André Juffern (Bereichsleiter Energie, Verbraucherzentrale NRW).
Seit 2014 bringt das KLIMA.FORUM Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Das öffentliche Diskursformat hat sich seither als zentrales Netzwerktreffen in NRW etabliert und setzt wichtige Impulse für die Diskussion und die Umsetzung der Wärmewende.
WORKSHOPS DÄNEMARK
25.-27. November 2025
Halle 4, 4.B20 – Dänischer Gemeinschaftsstand
Kompass für die Zukunft der Fernwärme
Elf führende dänische Unternehmen haben sich zusammen mit Vertretern aus der Versorgungswirtschaft am dänischen Gemeinschaftsstand versammelt, um jahrzehntelange Innovation und Expertise mit unseren deutschen Kollegen zu teilen. Dänemark hat in der Fernwärme beachtliche Fortschritte erzielt – mit 67% Haushaltsabdeckung und bereits 80% erneuerbarer Energieintegration.
Es wurden vier zentrale Themen ausgewählt, bei denen der dänische Ansatz und die Entwicklungserfahrungen vorgestellt werden...
Dekarbonisierung der Wärme: Hochtemperatur-Solarthermie bis 400 °C in Wärmenetzen und Prozesswärme
27. November, 10:30-13:30 Uhr
Konferenzraum London, Eingang Nord
Konzentrierende Solarkollektoren gelten als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Neue Studien belegen, dass sie auch in Deutschland einen wichtigen Beitrag leisten können – als kosteneffizienter Ersatz fossiler Brennstoffe in Industrie und Fernwärme. Mit hohen Erträgen und Temperaturen von deutlich über 100 °C bis hin zu 400 °C eröffnen sie neue Möglichkeiten für Prozesswärme und Wärmenetze. Die Veranstaltung zeigt anhand von Praxisbeispielen, aktuellen Studien und innovativen Planungstools, wie solare Hochtemperaturwärme zur Wärmewende beiträgt.
Die Veranstaltung wird vom BSW – Bundesverband Solarwirtschaft im Rahmen des Forschungsprojektes ProSolNetz in Kooperation mit den verschiedenen Partnerorganisationen organisiert.






