WORKSHOP DÄNISCHER GEMEINSCHAFTSSTAND
Kompass für die Zukunft der Fernwärme
Elf führende dänische Unternehmen haben sich zusammen mit Vertretern aus der Versorgungswirtschaft am dänischen Gemeinschaftsstand versammelt, um jahrzehntelange Innovation und Expertise mit unseren deutschen Kollegen zu teilen.
Dänemark hat in der Fernwärme beachtliche Fortschritte erzielt – mit 67% Haushaltsabdeckung und bereits 80% erneuerbarer Energieintegration.
Es wurden vier zentrale Themen ausgewählt, bei denen der dänische Ansatz und die Entwicklungserfahrungen vorgestellt werden. Experten aus Unternehmen und Versorgung haben detaillierte Präsentationen und überzeugende Best-Practice-Beispiele aus realen dänischen Implementierungen vorbereitet.
Aber das Wichtigste: Es soll ein echter Dialog geschaffen werden. Diese Workshops sind als interaktive Diskussionen konzipiert, bei denen voneinander gelernt werden kann – dänische Lösungen treffen auf deutsche Markterkenntnisse und praktische Erfahrungen.
Es erwarten Sie konkrete Fallbeispiele, bewährte Lösungen und interaktive Diskussionen. Erfahren Sie, wie dänische Innovationen in der Praxis funktionieren, und teilen Sie Ihre deutschen Erfahrungen.
Dienstag 25.11 – 15:30: Planung Fernwärme Netze und Erzeugung
Dänemark hat eine lange Tradition in der Wärme- und Transformationsplanung. Es ist wichtig, zunächst die lokalen Gegebenheiten und Möglichkeiten zu prüfen, bevor man baut, um die bestmögliche Lösung zu finden. Aber muss man immer alles bis ins Detail untersuchen? Was ist realistisch und was nur ein Wunschtraum? Das Perfekte sollte nicht der Feind des Guten sein. Kommen Sie mit uns ins Gespräch über die Transformation grüner Fernwärmenetze und lernen Sie den dänischen Ansatz pragmatischer Planung kennen.
Mittwoch 26.11 – 11:30: Digitalisierung in der Fernwärme
Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um sowohl das Maximum aus vorhandenen Ressourcen herauszuholen als auch zu erkennen, welche neuen Anlagen sich optimal in bestehende Systeme integrieren lassen. Sie ermöglicht es, die Netztemperaturen zu senken, damit Wärmepumpen sinnvoll integriert werden können. Von größter Bedeutung jedoch ist, dass die Digitalisierung Mitarbeiter von mühsamen Aufgaben entlastet und Koordination sowie Zusammenarbeit erleichtert. In Dänemark sind Smart Meter Standard und die Dokumentation erfolgt durchgehend elektronisch.
Mittwoch 26.11 – 15:30: Neuigkeiten bei Verteilung & Optimierung Ihres Fernwärmenetzes
Große Kraftwerke und neue Wärmepumpen sind teuer – doch bei weitem nicht so teuer wie das Fernwärmenetz, das sie versorgen. Das Netz ist der größte Asset des Systems, daher sollte oberste Priorität sein, es optimal zu nutzen und zu warten. Bei niedrigeren Temperaturen lassen sich Materialien mit längerer Lebensdauer einsetzen und Sicherheitsmaßnahmen reduzieren. Netzwartung ist ein kontinuierlicher Prozess, der kostengünstiger wird, je vorausschauender man agiert. Durch Netzüberwachung erkennen Sie, wo Sie Ihre Ressourcen gezielt einsetzen sollten.
Donnerstag 27.11 – 11:30: Erneuerbare wärme Produktion – Erdgas ersetzen
Die Ära der großen Zentralkraftwerke geht zu Ende. In einer Welt mit immer mehr erneuerbaren Energien und rückläufiger Kraft-Wärme-Kopplung müssen wir unsere Wärmeerzeugung neu durchdenken. Welche Ressourcen sind verfügbar und zu welchen Zeitpunkten? Welche stabilen Wärmequellen gibt es noch und wie flexibel kann die Fernwärme sein? Kommen Sie zu einem Gespräch über Geothermie, Biomasse und Wärmepumpen und erfahren Sie, wie vielfältig die dänische Wärmeversorgung aufgestellt ist.