HEATEXPO 2025 weiter auf Wachstumskurs: Internationaler, größer, programmstärker
Rund 200 Aussteller, steigende Internationalität und ein erweitertes Vortrags- und Networking-Programm an drei Messetagen in Dortmund
Als europäische Fachmesse für die Wärmeversorgung der Zukunft macht die HEATEXPO Technologien erlebbar und bringt Business, Networking und Wissenstransfer gezielt zusammen. In ihrer dritten Ausgabe verknüpft sie ein vergrößertes Ausstellerportfolio mit einem erweiterten und international ausgerichteten Programm. Die HEATEXPO rückt Innovationen in den Mittelpunkt und bietet eine neue Start-up-Area an. Ende November treffen in Dortmund die Entscheiderinnen und Entscheider aus Kommunen, Stadtwerken, Industrie und Planung auf Lösungsanbieter, um Strategien und Projekte für die Zukunft der Branche voranzubringen.
Dortmund, 29. Oktober 2025 – Die HEATEXPO (25.–27. November 2025, Messe Dortmund) setzt ihren Wachstumskurs fort. Für die dritte Ausgabe haben bereits 200 Aussteller zugesagt; zusätzlich wird die Hallenfläche erweitert. Die Fachmesse schärft zugleich ihr internationales Profil. Rund ein Viertel der angemeldeten Aussteller kommt nicht aus Deutschland. Damit etabliert sich die HEATEXPO noch deutlicher als europäischer Branchentreff für Technologien, Strategien und Partnerschaften rund um die Wärmeversorgung der Zukunft.
Programm setzt internationale Akzente
Auch das Programm beleuchtet die Vielfalt der internationalen Perspektiven. Bereits am ersten Messetag bietet das HEATEXPO Forum englischsprachige Highlights: Zwischen 14:30 und 15:25 Uhr geht es um Changing the heat production in Aarhus – Implementing geothermal wells and an array of seawater heat pumps. Daran schließt von 15:50 bis 16:20 Uhr French and German strategies for decarbonising heat consumption an. Den Abschluss bildet von 16:20 bis 16:50 Uhr Sweden’s heat sector: near net zero and towards negative emissions – What can be learned?
Ergänzend bieten der Kommunale Campus, die Bundesabwärmetagung 2025 – Matchmaking für die Abwärme
am ersten und zweiten Messetag, die
Workshops Dänemark und das Get-together am Abend weitere
Anlässe für Austausch und Vernetzung. Aktuelle Details zum Programm sind online unter www.heat-expo.de/forum-heatexpo abrufbar.
Start-up-Area als Innovationshub
Erstmals präsentiert die HEATEXPO eine eigene Start-up-Area. Die Fläche ist auf Sichtbarkeit und Begegnung ausgelegt: Hier zeigen junge Unternehmen ihre Lösungen rund um die Wärmeversorgung der Zukunft und kommen u. a. mit Fachbesuchenden, Stadtwerken, Industrie, potenziellen Investoren und weiteren Stakeholdern ins Gespräch. Durch die Lage im Herzen des Messegeschehens, zwischen HEATEXPO Forum und Kommunalem Campus, entsteht ein natürlicher Besucherfluss und kurze Wege für Gespräche. Zu den aktuell angemeldeten Start-ups zählen beispielsweise ExerGo SA, Wärmewerk GmbH, Bendforce GmbH und Youn Control AG.
Termin & Tickets
Die HEATEXPO findet vom 25. bis 27. November 2025 in der Messe Dortmund statt; der Ticketshop ist geöffnet. Das Tagesticket kostet für Fachbesuchende 52 Euro, das Dauerticket für insgesamt drei Messetage 94 Euro. Das Networking-Event Get-together am 25. November ist aufgrund des großen Interesses an der diesjährigen Ausgabe bereits ausverkauft.







