HEATEXPO: Erfolgreiche Premiere in Dortmund

HEATEXPO • 28. November 2023

Hohe Zufriedenheit bei Veranstaltern, Ausstellern und Besuchern der neuen B2B-Plattform für alles rund um die Wärmewende

Drei sehr erfolgreiche Messetage und damit eine mehr als gelungene Premiere – so lautet das Fazit zur HEATEXPO, die vom 21. bis 23. November in Dortmund stattfand. Die neue B2B-Fachmesse hat es aus Sicht aller Beteiligten auf Anhieb geschafft, eine Lücke zu schließen und sich als neue Plattform zum Austausch für sämtliche Themen rund um die Wärmewende zu etablieren. Ob Veranstalter, Aussteller oder Besucher – alle äußerten sich positiv zum neuen Messeformat, viele haben bereits ihre Teilnahme im kommenden Jahr zugesagt. Die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig: der Beitrag der Partner, das umfassende, informative Rahmenprogramm und die Möglichkeit, sich vor Ort über neue Trends, Technologien und Lösungen zur Wärmeversorgung der Zukunft zu informieren.

 

Dortmund, 28.11.2023 – Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fand vom 21. bis 23. November 2023 in der Messe Dortmund die HEATEXPO statt, eine neue, europäische Messeplattform für alle Themen rund um die Wärmewende. Die hohe Relevanz des Themas und das große Interesse vieler Beteiligter sorgte dafür, dass es eine erfolgreiche Premiere wurde: Rund 100 Aussteller aus zwölf Ländern, einschließlich den USA, Finnland, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz, zeigten ihr Portfolio vor Ort. Fachbesucher aus der Energieversorgung und von Stadtwerken, aus Kommunen, Politik, Wissenschaft und der Industrie trafen sich in der Messe Dortmund, um sich über aktuelle Themen und Trends zu informieren und neue Produkte und Services näher in Augenschein zu nehmen. Natürlich gab es auch genug Gelegenheiten für den persönlichen Austausch sowie den Auf- und Ausbau des Netzwerks.

 

„Wir freuen uns, dass die HEATEXPO vom Start weg von den Branchenteilnehmern so gut angenommen wurde und als neue B2B-Plattform dazu beitragen kann, die nächsten, sicherlich herausfordernden Schritte zur zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung erfolgreich zu gehen“, fasst Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, die drei Messetage aus Sicht des Veranstalters zusammen. „Ein entscheidender Faktor für diesen Erfolg war – neben der Übernahme der Schirmherrschaft durch das BMWSB – das Know-how und die Expertise des ideellen Trägers, dem Verband kommunaler Unternehmen VKU, sowie von Partnern wie dem Deutschen Städtetag, dem Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung. Mit ihrer Unterstützung konnten wir viele Top-Aussteller gewinnen und ein interessantes Rahmenprogramm zusammenstellen, das auf großes Interesse in der Fachwelt gestoßen ist. Die Tatsache, dass die HEATEXPO 2023 innovative Technologien zum Anfassen geboten hat, war dafür entscheidend, dass viele Branchenexperten und Entscheider ihren Weg zur Messepremiere gefunden haben.“

 

Auch Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), dem ideellen Träger der HEATEXPO, war mehr als zufrieden mit der Messepremiere: „Wir hatten hier in Dortmund die idealen Bedingungen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Wärmeversorgung zu diskutieren und neue Wege in Richtung Klimaneutralität und sozialverträglicher Wärmewende aufzuzeigen. Dass es ein so großes Interesse an diesen Themen gab, zum Beispiel in den Roundtables, freut mich – vor allem, dass wir als VKU und ideeller Träger dazu beitragen konnten, eine thematische Lücke im Messekalender schließen zu schließen.“

 

Für Dr. Gerd Landsberg ist die HEATEXPO der neue Pflichttermin im Kalender, wenn es um fachlich fundierte, tiefgreifende Informationen rund um die Wärmewende geht: „Das Rahmenprogramm mit seiner Vielzahl an spannenden Vorträgen und ausgewiesenen Experten sorgt im Zusammenspiel mit dem breiten Angebot der Aussteller dafür, dass Vertreter aus Kommunen, aber auch darüber hinaus einen schnellen, komprimierten Überblick über den aktuellen Stand des Themas bekommen – und eine gute Übersicht, was die Zukunft bringt. Daher kann ich den Besuch der Messe im kommenden Jahr nur empfehlen“, so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), anlässlich der begleitenden Pressekonferenz zur HEATEXPO.

 

Ähnlich positiv fällt das Fazit aus von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages: „Die Kommunen müssen viele Aufgaben erledigen, um dazu beizutragen, dass wir das Ziel, Deutschland klimaneutral zu machen, auch erreichen können. Viele haben bereits wichtige Meilensteine geschafft – sich hierüber austauschen zu können und Beispiele guter Praxis kennenzulernen, ist immer wieder wichtig. Dafür bietet die HEATEXPO den idealen Rahmen.“

 

Viel beachtetes Rahmenprogramm mit ausgewiesenen Experten


Dass auch die weiteren Fachbesucher das Rahmenprogramm als Highlight der Messe sahen, zeigte sich in den zahlreichen, gut besuchten Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und Roundtables. So eröffnete Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger vom BMWSB nach der Begrüßung durch Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund und Mitglied im Hauptausschuss des Deutschen Städtetages, den ersten Messetag mit einem Impulsvortrag. Auch das Gespräch zwischen Staatssekretär Bösinger, Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB, und Dr. Eckhard Göske, Abteilungsleiter Industrie IHK Nord Westfalen, stieß beim Eröffnungspanel „Wärmewende konkret“ auf großes Interesse. Brian Seeberg, CEO von ProjectZero, freute sich bei seinem Impulsvortrag „Project Zero Sønderborg – a Danish city on the way to carbon neutrality“ genauso über die zahlreichen Zuhörer. Nicolas Sommer, CCO und Co-Founder von Urbio, referierte am zweiten Messetag zum Thema „Beschleunigung der Wärmewende dank KI-gestütztem generativen Design“. Auch die Beiträge „Neue Wärmenetze in Bestandsgebieten – Herausforderungen und Lösungsansätze“ der Referentinnen Lea Gallé und Wiebke Hoberg, Projektmanagerinnen Wärme, Stadtwerke-Effizienznetzwerk ASEW, und der Roundtable „Kommunale Wärmeplanung konkret – Kleine Kommunen und Landkreise“ unter der Moderation von Dr. Karsten Lindloff, Teamleiter Energieeffizienz Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), wurden sehr gut besucht. Highlights am dritten Tag waren wiederum der Vortrag „Mythen und Fakten: Die Roadmap zur erfolgreichen Wärmewende durch Digitalisierung und Automatisierung“ von Sinja Rabenau, Projektmanagerin Wärmemanagement bei vilisto GmbH, sowie die Impulse zu „Wissenschaft trifft HEATEXPO“.

 

Aussteller mit HEATEXPO sehr zufrieden


Sehr zufrieden mit der Frequenz der Besucher und der Qualität der Gespräche war die Ausstellerschaft bei der HEATEXPO. So ist beispielsweise Matthias Wiegand, Area Sales Manager, von GEA Refrigeration Technologies GmbH, überzeugt, dass sich die Teilnahme mehr als gelohnt hat: „Die Fokussierung auf die Thematik Wärmepumpen für den industriellen und kommunalen Bereich zeichnet die HEATEXPO aus. Wir von GEA schätzen die zahlreichen Kunden und Gespräche mit Interessierten sowie die Möglichkeiten zum Netzwerken sehr.“

 

Auch Dennis Siebenmorgen, Leiter Strategie, Business Development, Kommunikation und Funding bei E.ON Energy Infrastructure Solutions Germany, die gemeinsam mit Mitausstellern Angebote und Lösungen zum Beispiel für die intelligente Netzsteuerung, Groß- und andere Wärmepumpen, Solar- und Geothermie und dezentrale Energiesysteme in Dortmund präsentierte, zieht ein durchweg positives Fazit: „Als Partner für die Wärmewende vor Ort freuen wir uns über die Vielseitigkeit der HEATEXPO. Sie bildet einen Querschnitt der Energiewende ab und ermöglicht es, mit unseren Angeboten direkt an die für uns relevanten Kunden heranzutreten. Die Ausrichtung der Messe auf die kommunale Wärmeplanung ist zentral für unsere Branche. Die HEATEXPO ist damit wie maßgeschneidert, um aktuelle Herausforderungen anzugehen. Wir setzen dabei auf die intelligente Kombination verschiedener Technologien wie Fernwärme, Geothermie und Wärmepumpen sowie eine effiziente Sektorenkopplung.“

 

Diese Aussagen sind beispielhaft für die ausgezeichnete Resonanz zur Premierenveranstaltung der Messe. So hoben unter anderem 84 Prozent der Aussteller die hohe Qualität der Fachbesucher bei der HEATEXPO hervor.

 

Fachpublikum: Hohe Qualität und Zufriedenheit


85 Prozent der Fachbesucher in diesem Jahr sind bei Einkaufs-/Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen beteiligt. Rund 90 Prozent aller Teilnehmer konnten ihre Ziele, mit denen Sie zur Messe kamen, erreichen.


Positiver Ausblick für 2024 – Termin steht bereits fest


Messechefin Sabine Loos freut sich über das insgesamt sehr gute Feedback: „Die positiv verlaufene erste Ausgabe der HEATEXPO bestätigt den Bedarf an einer Plattform zu diesem wichtigen Zukunftsthema. Die vielen Rückmeldungen, die wir bereits erhalten haben, zeigen deutlich, dass es ein großes Interesse gibt, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Daher freue ich mich bereits heute auf die nächste Ausgabe der B2B-Fachmesse.“

 

Interessierte Aussteller und Fachbesucher haben bereits heute die Möglichkeit, sich den nächsten Termin der HEATEXPO vorzumerken: Die nächste Ausgabe der Messe findet vom 26. bis 28. November 2024 in der Messe Dortmund statt.

 

 

Stimmen zur HEATEXPO 2023

 

Dipl.-Ing Benjamin Dudler, Projektleiter Technik & Wärme, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)

Als Dortmunder Versorger war es für uns selbstverständlich, auf der HEATEXPO dabei zu sein. Wir hatten hier sehr informative Gespräche und konnten uns vor Ort mit anderen Stadtwerken sowie weiteren kommunalen Versorgern austauschen. Nachhaltige Kontakte sind für uns von großer Bedeutung. Die Thematik der Wärmeversorgung ist ein bundesdeutsches Thema und wird in den kommenden 20 bis 30 Jahren immer relevanter. Die Suche nach Lösungen zur Klima- und Nachhaltigkeitsverbesserung funktioniert nur, wenn die verschiedenen Akteure zusammenarbeiten. Deshalb ist eine Plattformen wie die HEATEXPO von sehr großer Bedeutung.

 

Thomas Gierlich, Senior Sales Developer DACH, Grundfos GmbH

Die Transformation der Fernwärmebranche lebt von vielseitigen Lösungen. Mit der HEATEXPO wurde eine besondere Kompetenzplattform geschaffen, bei der alles an einem Ort zusammenkommt. Besonders dadurch entstehen wertvolle Synergien und es entwickeln sich neue Möglichkeiten und Ideen. Nächstes Jahr kommen wir wieder und planen, unseren Messeauftritt dabei auszuweiten.

 

Frank Glaser, Key Account Manager Industrial & Commercial Heating, Engie Refrigeration GmbH

Die HEATEXPO hatte 2023 einen großartigen Auftakt. Das Thema Wärmetechnik ist von immenser Bedeutung und eine Plattform für Planer und Hersteller wichtiger Projekte zu haben, bei der sie zusammenkommen und Synergien entwickeln können, ist zukunftsweisend. Wir können nur positives Feedback geben und freuen uns bereits darauf, in Zukunft wieder dabei zu sein.

 

Matthias Wiegand, Area Sales Manager, GEA Refrigeration Technologies GmbH

Die Fokussierung auf die Thematik Wärmepumpen für den industriellen und kommunalen Bereich zeichnet die HEATEXPO aus. Wir von GEA schätzen die zahlreichen Kunden und Gespräche mit Interessierten sowie die Möglichkeiten zum Netzwerken sehr.

 

Michael Lüdeke, Geschäftsführer, EAG Energieanlagen Greifswald GmbH

Die HEATEXPO hat unsere Erwartungen übertroffen. Das ausgesprochen fachkompetente Publikum spiegelt genau unsere Zielgruppen wider. Es ist uns vor Ort gelungen, neue Kunden zu gewinnen. Außerdem haben wir bekannte Gesichter wiedergetroffen. Beides zusammen macht für uns den Wert der Messe aus. Die HEATEXPO wird definitiv weiterhin wachsen. Wir jedenfalls haben uns bereits für 2024 angemeldet und werden erneut dabei sein.

 

Sandro Neumann, Geschäftsführer, GNV GmbH

Die Messe war für uns mehr als erfolgreich. Unser Stand war die ganze Zeit sehr gut frequentiert und wir haben schnell gemerkt, dass uns Experten besuchen. Es waren sowohl die Qualität als auch die Quantität der Besucher bemerkenswert. Entsprechend hat es einfach Spaß gemacht, auf der HEATEXPO zu sein und wir kommen nächstes Jahr sehr gerne wieder.

 

Denny Schlienkamp, Leiter Marketing & Kommunikation, Toshiba Klimasysteme & Wärmepumpen

Die HEATEXPO war eine großartige Veranstaltung für uns. Das Publikum war äußerst interessiert. Dadurch konnten wir viele Gespräche führen und spannende neue Kontakte knüpfen. Zu letzterem haben auch die vielfältigen Networking-Möglichkeiten beigetragen. Darüber hinaus waren die Vorträge im Rahmenprogramm äußerst informativ und konnten uns neue Einblicke in die Branche geben. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal und sind gespannt, welche neuen Möglichkeiten uns die HEATEXPO dann wieder bieten wird.

 

Philipp Schlosser, Marketing Manager Deutschland, isoplus Fernwärmetechnik GmbH

Die HEATEXPO ist aus unserer Sicht bereits heute ein bedeutender Branchentreffpunkt, der die zentrale Rolle der Fernwärme bei der Erreichung der aktuellen Klimaziele unterstreicht. Die Messe bietet eine Plattform, um sich mit hochinteressanten nationalen und internationalen Kunden über die neuesten Entwicklungen in der Wärmetechnik auszutauschen. Mit ihrem starken Fokus auf die Energieformen der Zukunft trägt die HEATEXPO dazu bei, den Markt für Wärmetechnik voranzutreiben. Das große Potenzial für zukünftiges Wachstum spiegelt die vielversprechende Zukunft der Branche wider.

 

Felix Schwahn, Geschäftsführer, GP JOULE THINK GmbH & Co. KG

Wir haben nur positives Feedback zur HEATEXPO: Die Messe zeichnet sich durch eine hohe Dichte an interessanten Ausstellern und fachlich versierten Besuchern aus. Besonders gefällt uns die Spezialisierung der HEATEXPO auf nachhaltige Wärmeversorgung. Diese Ausrichtung hat uns von Anfang an überzeugt. Jeder Aussteller ist für die Branche relevant und trägt zum Erfolg der Messe bei. Wir sind optimistisch, dass die HEATEXPO weiterhin wachsen wird und freuen uns schon jetzt darauf, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein.

 

Dennis Siebenmorgen, Leiter Strategie, Business Development, Kommunikation und Funding, E.ON Energy Infrastructure Solutions Germany

Als Partner für die Wärmewende vor Ort freuen wir uns über die Vielseitigkeit der HEATEXPO. Sie bildet einen Querschnitt der Energiewende ab und ermöglicht es, mit unseren Angeboten direkt an die für uns relevanten Kunden heranzutreten. Die Ausrichtung der Messe auf die kommunale Wärmeplanung ist zentral für unsere Branche. Die HEATEXPO ist damit wie maßgeschneidert, um aktuelle Herausforderungen anzugehen. Wir setzen dabei auf die intelligente Kombination verschiedener Technologien wie Fernwärme, Geothermie und Wärmepumpen sowie eine effiziente Sektorenkopplung. 

 

Jan Feldmann, Sales Manager, Uniper Energy Sales GmbH

Wir haben an der HEATEXPO vor allem teilgenommen, um Flagge zu zeigen. Denn die Messe füllt aus unserer Sicht eine Marktlücke und hat ein gewaltiges Wachstumspotenzial. Die Aussteller sind sehr interessant und wir konnten eine gute Marktübersicht bekommen, networken und uns untereinander austauschen. Es war eine erfolgreiche Zeit auf der Messe und wir kommen gerne wieder.

 

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Wir hatten hier in Dortmund die idealen Bedingungen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Wärmeversorgung zu diskutieren und neue Wege in Richtung Klimaneutralität und sozialverträglicher Wärmewende aufzuzeigen. Dass es ein so großes Interesse an diesen Themen gab, zum Beispiel in den Roundtables, freut mich – vor allem, dass wir als VKU und ideeller Träger dazu beitragen konnten, eine thematische Lücke im Messekalender schließen zu schließen.

 

Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)

Das Rahmenprogramm mit seiner Vielzahl an spannenden Vorträgen und ausgewiesenen Experten sorgt im Zusammenspiel mit dem breiten Angebot der Aussteller dafür, dass Vertreter aus Kommunen, aber auch darüber hinaus einen schnellen, komprimierten Überblick über den aktuellen Stand des Themas bekommen – und eine gute Übersicht, was die Zukunft bringt. Daher kann ich den Besuch der Messe im kommenden Jahr nur empfehlen.

 

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages

Die Kommunen müssen viele Aufgaben erledigen, um dazu beizutragen, dass wir das Ziel, Deutschland klimaneutral zu machen, auch erreichen können. Viele haben bereits wichtige Meilensteine geschafft – sich hierüber austauschen zu können und Beispiele guter Praxis kennenzulernen, ist immer wieder wichtig. Dafür bietet die HEATEXPO den idealen Rahmen.

 

MESSE IM ÜBERBLICK 

HEAT-EXPO - DIE FACHMESSE FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG DER ZUKUNFT
Mit der HEATEXPO initiiert die Messe Dortmund im November 2023 eine neue europäische Messe-Plattform. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Hier gestalten Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger die Wärmeversorgung der Zukunft.

 

DATUM: 
21. bis 23. November 2023
26. bis 28. November 2024


AUSSTELLER: 
Rund 100 Aussteller aus 12 Ländern


BESUCHER: 
2.700 Fachbesucher


BESUCHERZIELGRUPPEN: 
Energieversorger, Anlagenbetreiber, Stadtwerke, Industrieunternehmen, Architekten und Planer, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, Quartierentwickler, Investoren, Politik und Kommunen


VERANSTALTER: 
Messe Dortmund 


IDEELLER TRÄGER: 
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)


FACHLICHER PARTNER: 

  • Deutscher Städtetag 
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) 
  • Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)
28. April 2025
HEATEXPO 2025 will once again bring together decision-makers from the heating industry in Dortmund from November 25 to 27, 2025. With partners such as the Federal Heat Conference, which will be held in NRW at HEATEXPO this year, and a steadily growing portfolio of exhibitors, the trade fair will provide strong impetus for the climate-neutral heat supply of tomorrow. Dortmund, 25.04.2025 - From November 25 to 27, 2025, Messe Dortmund will once again become the center of the heating industry: HEATEXPO is entering its third edition and continues to develop into the central platform for the strategic and technological future of heat supply. It brings together leading experts from business, science, energy supply, local government and politics to discuss innovative strategies and solutions for the use of unavoidable waste heat - a strong sign of the synergies that arise from the interaction between the trade fair format and the conference. HEATEXPO 2025 continues to grow - new exhibitors, new impetus HEATEXPO 2025 is experiencing a noticeable expansion overall: With GEA, ENGIE, ENERPIPE, Eavor, GNV and Terra Calidus , which will be represented for the first time, further important players are joining the event to present innovative technologies for a sustainable heat supply. The exhibitors already confirmed for 2025 also include Huber, Glen Dimplex, Kraftwerk, 3S, Geocollect, ROM and Yados - many of which have already been active in the past as initiators of specific application projects. The trade fair thus offers even more space for practical solutions from the municipal to the industrial context. “With a continued high level of internationality among the exhibitors, HEATEXPO is strengthening its role as a central platform for climate-neutral, resilient and economically viable solutions for heat supply,” says Sabine Loos, Managing Director of the Westfalenhallen Group. A strong network for the heating industry As in previous years, HEATEXPO receives broad support from politicians and associations. With the Association of Municipal Enterprises (VKU) as the conceptual sponsor and other strong partners , the trade fair will once again bring together the key players - from municipal utilities, energy suppliers and industrial companies to technology providers, investors and municipal representatives. The trade fair is once again divided into four central subject areas: Heat generation & supply, infrastructure & grids, services & consulting and future technologies . A special focus is on the Municipal Campus, which is once again specifically geared towards the needs of cities, municipalities and districts with tailor-made offers and discussion formats. The offer is complemented by the HEATEXPO FORUM - the central stage of the trade fair, where experts present and discuss current developments, practical examples and strategies relating to the heat supply of the future. Save-the-date: HEATEXPO 2025 - Shaping the heat supply of the future. Save-the-date: HEATEXPO 2025 - Shaping the heat supply of the future HEATEXPO will return to the Dortmund exhibition grounds from November 25 to 27, 2025 . With its clear focus on the transformation of heat supply, it will once again act as a central impulse and innovation platform for the indus. All key information, updates and developments concerning the show can be found 24/7 on social media channels at Facebook, Instagram and LinkedIn, on the show's website and via newsletter
9. April 2025
Die HEATEXPO 2025 bringt vom 25. bis 27. November 2025 in Dortmund erneut die Entscheiderinnen und Entscheider der Wärmebranche zusammen. Mit Partnern wie der Bundesabwärmetagung, die dieses Jahr in NRW auf der HEATEXPO stattfinden wird, und einem stetig wachsenden Ausstellerportfolio setzt die Messe starke Impulse für die klimaneutrale Wärmeversorgung von morgen. Dortmund, 09.04.2025 – Vom 25. bis 27. November 2025 wird die Messe Dortmund erneut zum Zentrum der Wärmebranche: Die HEATEXPO geht in ihre dritte Ausgabe und entwickelt sich weiter zur zentralen Plattform für die strategische und technologische Zukunft der Wärmeversorgung. Erstmals findet in diesem Jahr die renommierte Bundesabwärmetagung (BAT) im Rahmen der HEATEXPO statt. Die Tagung ist DER Treffpunkt der Abwärme-Community in Deutschland. Sie bringt führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Energieversorgung, Kommunalverwaltung und Politik zusammen, um innovative Strategien und Lösungen zur Nutzung unvermeidbarer Abwärme zu diskutieren – ein starkes Zeichen für Synergien, die aus dem Zusammenspiel von Messeformat und Tagung entstehen. Sabine Loos , Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe : „Als Messegesellschaft ist es unser Anspruch, relevante Plattformen mit echtem Mehrwert für Zukunftsthemen zu schaffen – die HEATEXPO erfüllt genau diesen Anspruch. Dass wir 2025 erstmals die Bundesabwärmetagung im Rahmen der Messe begrüßen dürfen, bestätigt die zunehmende Strahlkraft der Veranstaltung. Durch die Verbindung von Markt, Wissenstransfer und politischer Debatte entsteht hier ein Netzwerk, das konkrete Lösungen für die Wärmebranche ermöglicht.“ Juri Horst, Bundesabwärmetagung: „Mit unserer diesjährigen Präsenz auf der HEATEXPO möchten wir dazu beitragen, wertvolle Synergien für die Themen und Akteure der Wärmewende zu generieren, um den Fokus auf die Potenziale der Abwärmenutzung in Deutschland insgesamt zu verstärken. Mit diesem gemeinsamen Format können die Besucher praxis- und anwendernah die Potenziale und die Umsetzung der Abwärmenutzung im Kontext der Gesamtwärmewende diskutieren und dabei vom interdisziplinären Austausch mit Politik, Industrie, Energieversorgern und Kommunen vor Ort profitieren. Die HEATEXPO in Dortmund, im Herzen Nordrhein-Westfalens, dem Bundesland mit den größten Abwärmepotenzialen – stellt als Fachmesse einen der spannendsten Orte dar, um Zukunftsideen der Wärmewende voranzutreiben. Deshalb ist sie für uns ein zentrales Event, das wir auch in Zukunft mit Beiträgen begleiten wollen – wir freuen uns auf die Region und die Akteure!“ HEATEXPO 2025 wächst weiter – neue Aussteller, neue Impulse Die HEATEXPO 2025 erfährt insgesamt einen spürbaren Ausbau: Mit GEA , ENGIE , ENERPIPE , Eavor , GNV sowie dem erstmals vertretenen Unternehmen Terra Calidus stoßen weitere wichtige Akteure hinzu, die innovative Technologien für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung präsentieren. Zu den bereits bestätigten Ausstellern für 2025 zählen außerdem Huber , Glen Dimplex , Kraftwerk , 3S , Geocollect , ROM und Yados – viele davon waren bereits in der Vergangenheit als Impulsgeber für konkrete Anwendungsprojekte aktiv. Die Messe bietet damit noch mehr Raum für praxistaugliche Lösungen vom kommunalen bis hin zum industriellen Kontext. „Mit einer weiterhin hohen Internationalität in der Ausstellerschaft stärkt die HEATEXPO ihre Rolle als zentrale Plattform für klimaneutrale, resiliente und wirtschaftlich tragfähige Lösungen der Wärmeversorgung“, so Messechefin Sabine Loos weiter. Ein starkes Netzwerk für die Wärmebranche Wie bereits in den Vorjahren erhält die HEATEXPO breite Unterstützung durch Politik und Verbände. Mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als ideellem Träger und weiteren starken Partnern bringt die Messe erneut die entscheidenden Akteure zusammen – von Stadtwerken, Energieversorgern und Industrieunternehmen bis hin zu Technologieanbietern, Investoren und Kommunalvertreterinnen und -vertretern. Die Fachmesse gliedert sich erneut in vier zentrale Themenbereiche: Wärmeerzeugung & -versorgung , Infrastruktur & Netze , Dienstleistungen & Beratung sowie Zukunftstechnologien . Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kommunalen Campus , der erneut mit maßgeschneiderten Angeboten und Diskussionsformaten speziell auf die Bedürfnisse von Städten, Gemeinden und Landkreisen ausgerichtet ist. Ergänzt wird das Angebot durch das HEATEXPO FORUM – die zentrale Bühne der Messe, auf der Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen, Praxisbeispiele und Strategien rund um die Wärmeversorgung der Zukunft präsentieren und diskutieren. Save-the-date: HEATEXPO 2025 – Die Wärmeversorgung der Zukunft gestalten Die HEATEXPO kehrt vom 25. bis 27. November 2025 zurück auf das Messegelände Dortmund. Mit ihrem klaren Fokus auf die Transformation der Wärmeversorgung wird sie erneut als zentrale Impuls- und Innovationsplattform für die Branche auftreten. MESSE IM ÜBERBLICK HEATEXPO - DIE FACHMESSE FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG DER ZUKUNFT Vom 25. bis 27. November 2025 organisiert die Messe Dortmund zum dritten Mal die europäische Messe-Plattform HEATEXPO. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger gestalten hier die Wärmeversorgung von morgen. Eine besondere Neuerung im vergangenen Jahr war der Kommunale Campus – ein zentraler Treffpunkt für alle Akteure der kommunalen Wärmeplanung. Hier wurden die Herausforderungen und Chancen der Wärmeplanung in Groß- und Kleinstädten, Gemeinden und Landkreisen intensiv beleuchtet – ein Erfolg, an den 2025 angeknüpft wird. NÄCHSTER TERMIN: 25. - 27. November 2025 VERANSTALTER: Messe Dortmund GmbH IDEELLER TRÄGER: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) BESUCHERZIELGRUPPEN: Energieversorger, Anlagenbetreiber, Stadtwerke, Industrieunternehmen, Architekten und Planer, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, Quartierentwickler, Investoren, Politik und Kommunen FACHLICHER PARTNER: Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) Bundesverband Geothermie Deutscher Landkreistag Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) Deutscher Städtetag VDMA Power Systems Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW Rheinland Westfalen)
von HEATEXPO 3. Dezember 2024
For three days, everything revolved around innovative solutions and strategic approaches to the tomorrow’s heating
von HEATEXPO 3. Dezember 2024
Drei Tage lang drehte sich alles um innovative Lösungen und strategische Ansätze zur Zukunft der Wärmeversorgung
von HEATEXPO 26. November 2024
Second HEATEXPO – the heat generation and supply show – opens today
von HEATEXPO 26. November 2024
Zweite Ausgabe der Fachmesse für Wärmeerzeugung und -versorgung öffnet heute ihre Türen
18. November 2024
Many exhibitors from Denmark, including leading businesses in the district heating sector, and numerous experts to offer valuable insights
von HEATEXPO 13. November 2024
Zahlreiche Aussteller aus Dänemark, darunter führende Unternehmen aus dem Bereich Fernwärme, sowie zahlreiche Expertinnen und Experten sorgen für wertvolle Insights
von HEATEXPO 13. November 2024
Datum : 26. November 2024 Uhrzeit : 09:30 Uhr Ort : „Newsroom 2“, Messe Dortmund
6. November 2024
In wenigen Wochen öffnen sich die Hallentore der Messe Dortmund zum zweiten Mal für die HEATEXPO. Vom 26. bis 28. November 2024 treffen dort Unternehmen, Fachbesucher, Verbände und Wissenschaft aufeinander und thematisieren die Wärmeversorgung der Zukunft. Das Programm bietet mit praxisnahen und zukunftsorientierten Vorträgen ein spannendes Bühnengeschehen, ergänzt durch einen Campus zur kommunalen Wärmeplanung, das KLIMA.FORUM UNTERWEGS und einen Stadtwerke-Workshop des Bundesverbands Geothermie e.V. zu Potenzialen und Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie in NRW.
MORE POSTS