HEATEXPO 2024: Erfolgreiche zweite Ausgabe der Fachmesse für die Wärmewende

HEATEXPO • 3. Dezember 2024

Drei Tage lang drehte sich alles um innovative Lösungen und strategische Ansätze zur Zukunft der Wärmeversorgung

Die HEATEXPO 2024 hat vom 26. bis 28. November erneut bewiesen, dass sie eine unverzichtbare Plattform für alle Akteure der Wärmewende ist. Mit einer beeindruckenden Steigerung der Ausstellerzahlen um 50 Prozent und einem konstant hohen internationalen Anteil von 20 Prozent aus elf europäischen Ländern unterstreicht die Fachmesse ihre Relevanz. Auch thematisch hat die HEATEXPO mit praxisnahen Lösungen, Best Practices und Diskussionsforen wichtige Impulse für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Zukunft gesetzt.

 

Dortmund, 03. Dezember 2024 – Die zweite Ausgabe der HEATEXPO hat nahtlos an die erfolgreiche Premiere im Vorjahr angeknüpft. Als zentraler Treffpunkt für die Branche deckte die Fachmesse alle wichtigen Aspekte der Wärmewende ab – von Wärmeerzeugung und -versorgung über Infrastruktur und Transportnetze bis hin zu Digitalisierung und Investitionen. Das HEATEXPO FORUM lieferte wertvolle Vorträge und Paneldiskussionen zur Zukunft der Wärmeversorgung. Besonderes Interesse weckte der neue Kommunale Campus, der speziell für die Bedürfnisse von Kommunen entwickelt wurde. Hier konnten Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen gezielt Fragen zur Wärmeplanung diskutieren und praktische Hilfestellungen erhalten. Darüber hinaus erweiterte das KLIMA.FORUM des KlimaDiskurs.NRW das Programm der Fachmesse und konzentrierte die Diskussionen auf die zukünftige Rolle von elektrischer Energie, Wasserstoff und die Nutzung bestehender Gasnetze in der Wärmeversorgung. Der Themenbereich Geothermie, ausgerichtet vom Bundesverband Geothermie e.V., widmete sich den Potenzialen und Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen.

 

Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, zieht eine durchweg positive Bilanz: „Die HEATEXPO hat gezeigt, dass sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Wärmewende spielt. Die Zuwächse bei den Ausstellern und die große Resonanz aus dem In- und Ausland bestätigen den hohen Bedarf an einer Plattform, die innovative Lösungen sichtbar macht und die relevanten Akteure zusammenbringt. Mit Formaten wie dem Kommunalen Campus und den themenspezifischen Foren schaffen wir den notwendigen Raum, um Antworten auf die zentralen Herausforderungen der Branche zu finden.“

 

Starke Unterstützung durch Politik und Verbände

Die Unterstützung durch Politik und Branchenverbände unterstreicht die Bedeutung der HEATEXPO. Neben der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) trugen zahlreiche Partner wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als ideeller Träger der Messe, VDMA Power Systems, der Deutsche Städtetag, der Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), der Deutsche Landkreistag, der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen, die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) sowie der Bundesverband Geothermie maßgeblich zum Erfolg der Messe bei.

 

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, ideeller Träger der HEATEXPO, lobte die inhaltliche Weiterentwicklung der Veranstaltung: „Die HEATEXPO hat sich bereits in ihrer zweiten Ausgabe als zentrale Plattform für die Diskussion rund um die Wärmewende etabliert. Die Partnerschaft mit der Messe Dortmund hat erneut ideale Bedingungen geschaffen, um drängende Fragen der Wärmeversorgung zu diskutieren und zukunftsweisende Lösungen vorzustellen. Besonders erfreulich war das breite Interesse von Kommunen und Fachbesuchern, das sich in den zahlreichen Gesprächen an unserem VKU-Auftritt und im gesamten Messegeschehen widerspiegelte. Die HEATEXPO trifft nicht nur den Nerv der Zeit, sondern setzt genau dort an, wo die Branche Antworten sucht, und ist damit ein wichtiger Impulsgeber für die klimaneutrale und sozialverträgliche Transformation unserer sicheren Wärmeversorgung.“

 

Highlights der HEATEXPO 2024

Zu den zahlreichen Höhepunkten der drei Messetage zählte der neue Danish Pavillon, der durch den dänischen Fernwärmeverband DBDH (Danish Board of District Heating) und den Handelsrat des dänischen Außenministeriums unterstützt wurde. Mit Best Cases aus Dänemark, einem Vorreiter der Wärmewende, wurden innovative Ansätze zur Nutzung von Fernwärme präsentiert.


In Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus schreitet die Entwicklung des Fernwärmesystems mit großen Schritten voran – von den alten Kohlekraftwerken hin zu einem integrierten Wärmesystem der 4. Generation. Im Panel diskutierten Experten über die Zukunft der nachhaltigen Wärmeversorgung: v.l.n.r. Elsebeth Arendt (Kredsløb), Steen Schelle Jensen (Kamstrup), Ronak Monga (Grundfos), Andreas Beha (Innargi). Moderiert wurde die Runde von Anders Laier (Consulate General of Denmark - The Trade Council, Hamburg).

 

HEATEXPO begeistert Aussteller und Fachbesucher

Die HEATEXPO 2024 konnte nicht nur inhaltlich überzeugen, sondern auch mit einer positiven Resonanz bei Ausstellern und Fachbesuchern punkten. In einer unabhängigen Befragung gaben beeindruckende 91 Prozent der Ausstellenden an, dass ihre Erwartungen an die Messe erfüllt oder sogar übertroffen wurden. Besonders erfreulich ist die langfristige Perspektive – mehr als 92 Prozent der Befragten bewerteten die Bereitschaft ihres Unternehmens, sich auch künftig an der HEATEXPO zu beteiligen, als hoch bis sehr hoch.

 

Ein weiterer Indikator für den Erfolg der Messe ist die steigende Wiederbesuchsrate: 92 Prozent der Fachbesucher signalisierten bereits vor Ort ihre Absicht, auch an künftigen Veranstaltungen teilzunehmen – eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (2023: knapp 80 Prozent). Insgesamt zog die Fachmesse auch ein internationales Publikum an, unter anderem aus den Benelux-Staaten, Dänemark, den baltischen Staaten und Österreich. Besonders hervorzuheben ist die hohe Qualität der Besucher: Über 81 Prozent gaben an, in den Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen ihres Unternehmens involviert zu sein. Dies unterstreicht, wie bedeutend die HEATEXPO als Plattform für strategische Partnerschaften und Geschäfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wärmeversorgung ist.

 

Ausblick auf die HEATEXPO 2025

Die nächste HEATEXPO findet vom 25. bis 27. November 2025 in der Messe Dortmund statt. Mit dem klaren Ziel, die Wärmewende weiter voranzutreiben, wird die Fachmesse erneut als Impulsgeber und Innovationsplattform fungieren.

 

 

Stimmen der Aussteller und Partner zur HEATEXPO 2024

 

Knud Strauchmann, Sales Director, Böhmer GmbH

„Die HEATEXPO 2024 war für uns ein voller Erfolg. Als Anbieter, der auf langfristige Kontakte setzt, bot die Messe ideale Bedingungen für Networking und strategische Gespräche. Besonders erfreulich waren die vielen internationalen Gespräche, die wir führen konnten. Auch die Integration des Rahmenprogramms in die Messe hat dazu beigetragen, den Dialog zwischen den Teilnehmern zu fördern und den Austausch lebendiger zu gestalten. Wir sind zuversichtlich, dass die HEATEXPO in den kommenden Jahren weiterhin wachsen wird.“

 

Michael Lüdeke, General Manager, Energieanlagen Greifswald GmbH

„Die HEATEXPO war eine großartige Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu Gemeindeverwaltungen und Versorgungsunternehmen zu knüpfen, die uns neue Projekte für die kommenden Jahre eröffnen. Besonders das Thema Wärmeauslastung in der Industrie hat großes Interesse geweckt und bietet immenses Potenzial für zukünftige Kooperationen. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert, und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Messe!“

 

Paul Ross, Business Development Manager, Danfoss GmbH

„Für Danfoss ist dies bereits die zweite Teilnahme an der HEATEXPO, und wir freuen uns sehr, dass wir gezielt unsere Zielgruppe erreichen konnten. Diese Messe ist die einzige Fachmesse für Fernwärmetechnologie, und das Highlight sind die hochwertigen Kontakte sowie die fachkundigen Gespräche mit Entscheidern. Hier gelangen wir schnell zu wichtigen Ergebnissen. Unsere Leads sind gut gefüllt – wir kommen gerne wieder!“

 

Lard Hummelmose, Managing Director, Danish Board of District Heating

„Als internationaler Dachverband haben wir uns das Ziel gesetzt, Partner für unsere Unternehmen auf dem deutschen Markt zu finden. Dabei standen insbesondere Ministerien, Stadtwerke und Planungsbüros im Fokus. Der deutsche Markt ist der wichtigste in ganz Europa und hat daher für internationale Unternehmen höchste Priorität. Unsere Teilnahme an dieser Messe ist entscheidend, um uns in diesem zentralen Markt zu positionieren. Ein herausragendes Merkmal der HEATEXPO ist die Integration des Kongressprogramms in die Messe, was einen besonderen Mehrwert für beide Bereiche schafft – eine Verbindung, die wir in internationalen Kontexten oft nicht erleben. Besonders hervorheben möchten wir die hohe Qualität der Zielgruppe: Die Besucher der HEATEXPO bilden ein hochprofessionelles und relevantes Fachpublikum, das unseren Unternehmen wertvolle Kontakte und Gespräche ermöglicht.“

 

Timo Ritzinger, Projektmanager Corporate Marketing, GP JOULE GmbH

„Die Themen und Ausrichtungen der HEATEXPO sind äußerst spannend und treffen den Kern der Zeit. Besonders erfreulich ist, dass man hier auf die passende Zielgruppe, wie Kommunen und Stadtwerke, trifft. Seit der Premiere hat sich viel getan – vor allem die Fokussierung der Themen ist noch passgenauer geworden.“

 

André Pieper, Geschäftsführender Gesellschafter, OVE Objekt-Versorgung mit rationellem Energieeinsatz GmbH & Co. KG

„Es ist äußerst spannend, die verschiedenen Lösungen der Wärmewende hier auf der HEATEXPO erleben zu können. Letztes Jahr waren wir noch als Besucher hier, doch in diesem Jahr haben wir uns entschieden, selbst als Aussteller teilzunehmen. Es war eine Freude, Bauträgern und Marktteilnehmern unsere Dienstleistungen zu präsentieren. Wir planen definitiv, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.“

 

Philipp Schlosser, Marketing Manager Deutschland, isoplus Fernwärmetechnik GmbH
„Es ist beeindruckend, wie sich die HEATEXPO im Vergleich zum Vorjahr gesteigert hat – sowohl bei den Besucherzahlen als auch bei den Ausstellern. Besonders gefallen hat uns das Get-Together, das eine großartige Möglichkeit zum Networking bot. Wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr.“

 

Florian Kröger, Geschäftsführung, SKG Umwelttechnik GmbH & Co. KG

„Das Einzigartige an der HEATEXPO ist, dass die Aussteller das Herzstück der Messe bilden und im Mittelpunkt stehen. Diese Fokussierung ermöglicht es uns, unsere Lösungen optimal zu präsentieren. Es ist beeindruckend, wie sich die Messe seit ihrer Premiere weiterentwickelt hat. Neben regionalen Teilnehmern zieht sie zunehmend auch internationales Fachpublikum an. Wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr wieder als Aussteller dabei zu sein.“

 

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen (VKU), ideeller Träger der HEATEXPO

„Die HEATEXPO hat sich bereits in ihrer zweiten Ausgabe als zentrale Plattform für die Diskussion rund um die Wärmewende etabliert. Die Partnerschaft mit der Messe Dortmund hat erneut ideale Bedingungen geschaffen, um drängende Fragen der Wärmeversorgung zu diskutieren und zukunftsweisende Lösungen vorzustellen. Besonders erfreulich war das breite Interesse von Kommunen und Fachbesuchern, das sich in den zahlreichen Gesprächen an unserem VKU-Auftritt und im gesamten Messegeschehen widerspiegelte. Die HEATEXPO trifft nicht nur den Nerv der Zeit, sondern setzt genau dort an, wo die Branche Antworten sucht, und ist damit ein wichtiger Impulsgeber für die klimaneutrale und sozialverträgliche Transformation unserer sicheren Wärmeversorgung.“


NÄCHSTER TERMIN:
25. - 27. November 2025


VERANSTALTER:
Messe Dortmund GmbH


IDEELLER TRÄGER:
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)


AUSSTELLER:
mehr als 150 Aussteller aus 11 Nationen


BESUCHERZIELGRUPPEN:
Energieversorger, Anlagenbetreiber, Stadtwerke, Industrieunternehmen, Architekten und Planer, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, Quartierentwickler, Investoren, Politik und Kommunen

 

BESUCHER:
3.350 Teilnehmer


FACHLICHER PARTNER:

  • Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)
  • Deutscher Städtetag
  • Deutscher Landkreistag
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
  • Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW Rheinland Westfalen)
  • Bundesverband Geothermie
  • VDMA Power Systems
28. April 2025
HEATEXPO 2025 will once again bring together decision-makers from the heating industry in Dortmund from November 25 to 27, 2025. With partners such as the Federal Heat Conference, which will be held in NRW at HEATEXPO this year, and a steadily growing portfolio of exhibitors, the trade fair will provide strong impetus for the climate-neutral heat supply of tomorrow. Dortmund, 25.04.2025 - From November 25 to 27, 2025, Messe Dortmund will once again become the center of the heating industry: HEATEXPO is entering its third edition and continues to develop into the central platform for the strategic and technological future of heat supply. It brings together leading experts from business, science, energy supply, local government and politics to discuss innovative strategies and solutions for the use of unavoidable waste heat - a strong sign of the synergies that arise from the interaction between the trade fair format and the conference. HEATEXPO 2025 continues to grow - new exhibitors, new impetus HEATEXPO 2025 is experiencing a noticeable expansion overall: With GEA, ENGIE, ENERPIPE, Eavor, GNV and Terra Calidus , which will be represented for the first time, further important players are joining the event to present innovative technologies for a sustainable heat supply. The exhibitors already confirmed for 2025 also include Huber, Glen Dimplex, Kraftwerk, 3S, Geocollect, ROM and Yados - many of which have already been active in the past as initiators of specific application projects. The trade fair thus offers even more space for practical solutions from the municipal to the industrial context. “With a continued high level of internationality among the exhibitors, HEATEXPO is strengthening its role as a central platform for climate-neutral, resilient and economically viable solutions for heat supply,” says Sabine Loos, Managing Director of the Westfalenhallen Group. A strong network for the heating industry As in previous years, HEATEXPO receives broad support from politicians and associations. With the Association of Municipal Enterprises (VKU) as the conceptual sponsor and other strong partners , the trade fair will once again bring together the key players - from municipal utilities, energy suppliers and industrial companies to technology providers, investors and municipal representatives. The trade fair is once again divided into four central subject areas: Heat generation & supply, infrastructure & grids, services & consulting and future technologies . A special focus is on the Municipal Campus, which is once again specifically geared towards the needs of cities, municipalities and districts with tailor-made offers and discussion formats. The offer is complemented by the HEATEXPO FORUM - the central stage of the trade fair, where experts present and discuss current developments, practical examples and strategies relating to the heat supply of the future. Save-the-date: HEATEXPO 2025 - Shaping the heat supply of the future. Save-the-date: HEATEXPO 2025 - Shaping the heat supply of the future HEATEXPO will return to the Dortmund exhibition grounds from November 25 to 27, 2025 . With its clear focus on the transformation of heat supply, it will once again act as a central impulse and innovation platform for the indus. All key information, updates and developments concerning the show can be found 24/7 on social media channels at Facebook, Instagram and LinkedIn, on the show's website and via newsletter
9. April 2025
Die HEATEXPO 2025 bringt vom 25. bis 27. November 2025 in Dortmund erneut die Entscheiderinnen und Entscheider der Wärmebranche zusammen. Mit Partnern wie der Bundesabwärmetagung, die dieses Jahr in NRW auf der HEATEXPO stattfinden wird, und einem stetig wachsenden Ausstellerportfolio setzt die Messe starke Impulse für die klimaneutrale Wärmeversorgung von morgen. Dortmund, 09.04.2025 – Vom 25. bis 27. November 2025 wird die Messe Dortmund erneut zum Zentrum der Wärmebranche: Die HEATEXPO geht in ihre dritte Ausgabe und entwickelt sich weiter zur zentralen Plattform für die strategische und technologische Zukunft der Wärmeversorgung. Erstmals findet in diesem Jahr die renommierte Bundesabwärmetagung (BAT) im Rahmen der HEATEXPO statt. Die Tagung ist DER Treffpunkt der Abwärme-Community in Deutschland. Sie bringt führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Energieversorgung, Kommunalverwaltung und Politik zusammen, um innovative Strategien und Lösungen zur Nutzung unvermeidbarer Abwärme zu diskutieren – ein starkes Zeichen für Synergien, die aus dem Zusammenspiel von Messeformat und Tagung entstehen. Sabine Loos , Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe : „Als Messegesellschaft ist es unser Anspruch, relevante Plattformen mit echtem Mehrwert für Zukunftsthemen zu schaffen – die HEATEXPO erfüllt genau diesen Anspruch. Dass wir 2025 erstmals die Bundesabwärmetagung im Rahmen der Messe begrüßen dürfen, bestätigt die zunehmende Strahlkraft der Veranstaltung. Durch die Verbindung von Markt, Wissenstransfer und politischer Debatte entsteht hier ein Netzwerk, das konkrete Lösungen für die Wärmebranche ermöglicht.“ Juri Horst, Bundesabwärmetagung: „Mit unserer diesjährigen Präsenz auf der HEATEXPO möchten wir dazu beitragen, wertvolle Synergien für die Themen und Akteure der Wärmewende zu generieren, um den Fokus auf die Potenziale der Abwärmenutzung in Deutschland insgesamt zu verstärken. Mit diesem gemeinsamen Format können die Besucher praxis- und anwendernah die Potenziale und die Umsetzung der Abwärmenutzung im Kontext der Gesamtwärmewende diskutieren und dabei vom interdisziplinären Austausch mit Politik, Industrie, Energieversorgern und Kommunen vor Ort profitieren. Die HEATEXPO in Dortmund, im Herzen Nordrhein-Westfalens, dem Bundesland mit den größten Abwärmepotenzialen – stellt als Fachmesse einen der spannendsten Orte dar, um Zukunftsideen der Wärmewende voranzutreiben. Deshalb ist sie für uns ein zentrales Event, das wir auch in Zukunft mit Beiträgen begleiten wollen – wir freuen uns auf die Region und die Akteure!“ HEATEXPO 2025 wächst weiter – neue Aussteller, neue Impulse Die HEATEXPO 2025 erfährt insgesamt einen spürbaren Ausbau: Mit GEA , ENGIE , ENERPIPE , Eavor , GNV sowie dem erstmals vertretenen Unternehmen Terra Calidus stoßen weitere wichtige Akteure hinzu, die innovative Technologien für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung präsentieren. Zu den bereits bestätigten Ausstellern für 2025 zählen außerdem Huber , Glen Dimplex , Kraftwerk , 3S , Geocollect , ROM und Yados – viele davon waren bereits in der Vergangenheit als Impulsgeber für konkrete Anwendungsprojekte aktiv. Die Messe bietet damit noch mehr Raum für praxistaugliche Lösungen vom kommunalen bis hin zum industriellen Kontext. „Mit einer weiterhin hohen Internationalität in der Ausstellerschaft stärkt die HEATEXPO ihre Rolle als zentrale Plattform für klimaneutrale, resiliente und wirtschaftlich tragfähige Lösungen der Wärmeversorgung“, so Messechefin Sabine Loos weiter. Ein starkes Netzwerk für die Wärmebranche Wie bereits in den Vorjahren erhält die HEATEXPO breite Unterstützung durch Politik und Verbände. Mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als ideellem Träger und weiteren starken Partnern bringt die Messe erneut die entscheidenden Akteure zusammen – von Stadtwerken, Energieversorgern und Industrieunternehmen bis hin zu Technologieanbietern, Investoren und Kommunalvertreterinnen und -vertretern. Die Fachmesse gliedert sich erneut in vier zentrale Themenbereiche: Wärmeerzeugung & -versorgung , Infrastruktur & Netze , Dienstleistungen & Beratung sowie Zukunftstechnologien . Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kommunalen Campus , der erneut mit maßgeschneiderten Angeboten und Diskussionsformaten speziell auf die Bedürfnisse von Städten, Gemeinden und Landkreisen ausgerichtet ist. Ergänzt wird das Angebot durch das HEATEXPO FORUM – die zentrale Bühne der Messe, auf der Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen, Praxisbeispiele und Strategien rund um die Wärmeversorgung der Zukunft präsentieren und diskutieren. Save-the-date: HEATEXPO 2025 – Die Wärmeversorgung der Zukunft gestalten Die HEATEXPO kehrt vom 25. bis 27. November 2025 zurück auf das Messegelände Dortmund. Mit ihrem klaren Fokus auf die Transformation der Wärmeversorgung wird sie erneut als zentrale Impuls- und Innovationsplattform für die Branche auftreten. MESSE IM ÜBERBLICK HEATEXPO - DIE FACHMESSE FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG DER ZUKUNFT Vom 25. bis 27. November 2025 organisiert die Messe Dortmund zum dritten Mal die europäische Messe-Plattform HEATEXPO. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger gestalten hier die Wärmeversorgung von morgen. Eine besondere Neuerung im vergangenen Jahr war der Kommunale Campus – ein zentraler Treffpunkt für alle Akteure der kommunalen Wärmeplanung. Hier wurden die Herausforderungen und Chancen der Wärmeplanung in Groß- und Kleinstädten, Gemeinden und Landkreisen intensiv beleuchtet – ein Erfolg, an den 2025 angeknüpft wird. NÄCHSTER TERMIN: 25. - 27. November 2025 VERANSTALTER: Messe Dortmund GmbH IDEELLER TRÄGER: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) BESUCHERZIELGRUPPEN: Energieversorger, Anlagenbetreiber, Stadtwerke, Industrieunternehmen, Architekten und Planer, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, Quartierentwickler, Investoren, Politik und Kommunen FACHLICHER PARTNER: Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) Bundesverband Geothermie Deutscher Landkreistag Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) Deutscher Städtetag VDMA Power Systems Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW Rheinland Westfalen)
von HEATEXPO 3. Dezember 2024
For three days, everything revolved around innovative solutions and strategic approaches to the tomorrow’s heating
von HEATEXPO 26. November 2024
Second HEATEXPO – the heat generation and supply show – opens today
von HEATEXPO 26. November 2024
Zweite Ausgabe der Fachmesse für Wärmeerzeugung und -versorgung öffnet heute ihre Türen
18. November 2024
Many exhibitors from Denmark, including leading businesses in the district heating sector, and numerous experts to offer valuable insights
von HEATEXPO 13. November 2024
Zahlreiche Aussteller aus Dänemark, darunter führende Unternehmen aus dem Bereich Fernwärme, sowie zahlreiche Expertinnen und Experten sorgen für wertvolle Insights
von HEATEXPO 13. November 2024
Datum : 26. November 2024 Uhrzeit : 09:30 Uhr Ort : „Newsroom 2“, Messe Dortmund
6. November 2024
In wenigen Wochen öffnen sich die Hallentore der Messe Dortmund zum zweiten Mal für die HEATEXPO. Vom 26. bis 28. November 2024 treffen dort Unternehmen, Fachbesucher, Verbände und Wissenschaft aufeinander und thematisieren die Wärmeversorgung der Zukunft. Das Programm bietet mit praxisnahen und zukunftsorientierten Vorträgen ein spannendes Bühnengeschehen, ergänzt durch einen Campus zur kommunalen Wärmeplanung, das KLIMA.FORUM UNTERWEGS und einen Stadtwerke-Workshop des Bundesverbands Geothermie e.V. zu Potenzialen und Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie in NRW.
von HEATEXPO 26. September 2024
Booking levels high – already 40% more exhibitors than last year
MORE POSTS